- Empfehlung
- Artikel
- 21. März 2022
Interaktionen im digitalen Storytelling
Welche Formen der Interaktivität funktionieren im digitalen Storytelling und welche führen eher dazu, dass Leser:innen die Seite verlassen? Ein Erfahrungsbericht.
Ich arbeite als Tech Lead und Softwareentwickler im Medienbereich. Meine Schwerpunkte sind künstliche Intelligenz, Automatisierung und nachhaltige Innovation im Journalismus. Zudem beschäftige ich mich mit Datenanalyse, Visualisierung und interaktivem Storytelling.
Mein Ziel ist es, die Infrastruktur und Werkzeuge für den Journalismus von morgen zu entwickeln.
Hier eine Auswahl der letzten Projekte, an denen ich gearbeitet habe:
2018 bis heute
Bayerischer Rundfunk: Tech Lead im AI + Automation Lab
2015 bis 2018
Bayerischer Rundfunk: Webentwicklung und Datenjournalismus
2014 bis 2015
Süddeutsche Zeitung: Entwicklungsredaktion
2013 bis 2014
Süddeutsche Zeitung: Volontär interaktive Grafik und Datenjournalismus
2012 bis 2013
Ludwig-Maximilians-Universität München: Medieninformatik (ohne Abschluss)
2009 bis 2012
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt: Journalistik (B.A.)
Datenanalyse, Visualisierung
Interfacedesign, UX
Frontend-Entwicklung
Backend-Entwicklung
Projektmanagement
R, Python, HTML, CSS, Javascript, React, Webpack, D3.js, Node.js, Elasticsearch, PostgreSQL, Docker, Kubernetes, Google Cloud
Visual Studio Code, RStudio, Github, Miro, QGIS, Excel, Adobe Illustrator und Photoshop
Agile, Scrum, Kanban, OKR, Servant Leadership, interdisziplinäre Teams
In meinem Blog schreibe über Innovationen und Trends im Journalismus. Außerdem setzte ich mich kritisch mit Technologie und ihrem Einfluss auf die Gesellschaft auseinander.
Welche Formen der Interaktivität funktionieren im digitalen Storytelling und welche führen eher dazu, dass Leser:innen die Seite verlassen? Ein Erfahrungsbericht.
Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierung haben das Potenzial, den Journalismus zu revolutionieren, indem sie lästige Aufgaben reduzieren, neue Inhalte und Personalisierung ermöglichen.
Journalisten haben Angst davor, dass bald Roboter ihre Texte schreiben. Doch in Wirklichkeit werden sie bereits an anderer Stelle ersetzt. Wie können Medienunternehmen die Hoheit über ihre Inhalte zurückgewinnen?
Die Fähigkeit Daten zu verstehen und damit arbeiten zu können, wird auch zunehmend für Menschen wichtiger, die keine Programmier:innen oder Statistiker:innen sind. Als freiberuflicher Seminarleiter und Trainer für verschiedene Journalistenschulen, Universitäten und Medienorganisationen versuche ich diese Fähigkeiten praxisnah zu vermitteln. Das Kursangebot beinhaltet Themen wie Künstliche Intelligenz, Automatisierung, Datenjournalismus, Programmierung, Datenanalyse und Webdesign.
Viele großartige Ideen sind auf Konferenzen entstanden. Von den Gedanken und der Arbeit anderer Menschen lässt sich viel lernen. Ich bin gerne auf Konferenzen, lasse mich inspirieren oder halte Vorträge, um mein Wissen und meine Erfahrung weiterzugeben.
Eigentlich sind Journalistenpreise überbewertet. Mir persönlich ist es wichtiger, dass unsere Recherchen wahrgenommen werden und die Welt, zumindest ein kleines Stück weit, zum Besseren verändern. Trotzdem freue ich mich über jeden Preis und jede Nominierung als Anerkennung der harten Arbeit, die ich und meine Kolleg:innen geleistet haben.